Hüpfburg Aufbauen & Zusammenlegen

Hüpfburg-Anleitung Aufbau & häufige Fragen

Häufige Fragen

Hier müssen Sie die Hüpfburg wieder reinigen und trocknen – sonst wird eine Reinigungspauschale von €25.- bis  €200.- kassiert (alle Preise inkl. MwSt.).

Es wir eine Kaution von €25.- bis  €500.- verlangt, je nach Größe der Hüpfburg/Spielgerät. Diese bekommen Sie retour, wenn die Luftburg in einem sauberen, ordnungsgemäßem Zustand zurückgebracht wird (alle Preise inkl. MwSt.).

Das Gebläse hat 1.1 od. 1.5 kw Lichtstrom von der Steckdose (kein Starkstrom). Das Gebläse bekommen Sie mit jeder Hüpfburg von uns mit.

 

Das hängt ganz von der Größe der Hüpfburg ab. Bei Modellen, die eine Fläche von 20m² (4x5m) haben, beträgt das Packmass ca. 0,8×0,1×0,7 m.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hüpfburg richtig Zusammenlegen

Häufige Fragen

Unser Lager in 8295 St. Johann in der Haide / Rotleitensraße 5, hat von Montag bis Freitag von 9 – 12 / 13 – 15 Uhr geöffnet. Wir laden die Hüpfburg in Ihr Fahrzeug (PKW, BUS, ANHÄNGER – je nach Größe der Hüpfburg). Für den Betrieb bekommen Sie alles von uns mit.

Bei Buchungen mit Versand können Sie kostenlos 5 Tage vor dem Mietdatum stornieren. Ausgenommen sind Großveranstaltungen mit Partyspielen & Buchungen für Produkte, die per Paketdienst (DHL) zugestellt werden.    

Bei 90% unserer Hüpfburgen sind Erwachsene auch erlaubt. Ausgenommen sind Leicht-Hüpfburgen.  

 

Alle Happy-Fun Hüpfburgen haben ein Gutachten. 

Hüpfburg aufbauen Betriebsanleitung 

  • Die Windverhältnisse überprüfen – ab Windstärke 25km/h darf die Hüpfburg nicht aufgebaut werden (nicht im Betrieb sein). Bei großen Hüpfburgen nicht ohne vorherige Befestigung aufblasen.
  • Einen ebenen Standort wählen (Wiese, Asphalt etc.).
  • Über das Areal gehen, um scharfe und spitze Gegenstände (Steine, Glas etc.), welche das Spielgerät beschädigen könnten, zu entfernen. Bei hartem oder steinigem Boden empfehlen wir die Verwendung einer Unterlage (Plane).
  • Legen Sie bei hartem Untergrund geeignete Sicherheits-Vorlegematten bei allen Ein- und Ausgängen des Spielgerätes vor. Vorschrift lt EN 14960!
  • Beachten Sie vor dem Aufstellen/Aufblasen die max. Höhe der Hüpfburg, z.B. Sicherheitsabstand zu elektrischen Freileitungen. Bitte setzten Sie sich mit einem Elektriker in Verbindung, der die elektr. Leitung überprüft und den notwendigen Sicherheitsabstand bestimmt.
  • Die Hüpfburgen ausrollen und entfalten – die Einfüll- und Auslass-Schläuche befinden sich am Gerät hinten.
  • Zum sicheren Verankern setzen Sie für jedes Abspannseil 50cm lange Erdspieße in ca. 1m Entfernung zur Hüpfburg. Vergewissern Sie sich vor dem Setzen eines Erdankers, dass sich in diesen Bereichen keine Strom-/Wasserleitungen oder ähnliches im Boden befinden. Auch hier setzen Sie sich bitte mit den örtlich Zuständigen in Verbindung.
    Die Erdanker dürfen auch nicht im Aufprallbereich (Bereich der Sicherheits-Vorlegematte) des Ausstieges gesetzt werden!
  • An Plätzen, wo man keine Erdspieße befestigen kann, sollen andere stabile Befestigungs-Möglichkeiten zur Verankerung benutzt werden: Bäume, Fahrzeuge, Licht- und Fahnenmasten, Anhängerkupplung von Fahrzeugen (eigene), ev. Kanaldeckel, Dübel setzen – 14er Dübel mit 12 Schrauben und Ringen – (Bewilligung vom Grundbesitzer einholen). Seile erst nach dem Aufblasen festbinden!
  • Auf öffentlichen Plätzen ist ein Absperrzaun aufzustellen, der auch das Gebläse umfasst.  Abstand auf 3 Seiten mindestens 1,8 m, 1m hoch und auf der freien Seite mind. 3,5 m. Die genaue Entfernung des Zaunes errechnet man mit der Höhe der höchsten Plattform des Spielgerätes, dividiert durch 2. Ausnahme ist, wenn das Spielgerät direkt an eine Wand gestellt wird. Die Wand muss 2 m höher als die höchste Plattform des Spielgerätes sein!
  • Den langen, dünneren Lufteinlassschlauch über den Gebläsetrichter schieben und festbinden. Den großen, dicken Luftauslassschlauch zubinden. Das Gebläse mind. 1,2 m von einer geschlossenen Wandseite positionieren, sodass die Luft ohne großen Widerstand eingeblasen werden kann. Beim Springen der Kinder soll sich das Gebläse nicht bewegen.
  • Gebrauch eines elektrisch betriebenen Gebläses: ACHTUNG: Gebläse darf nur für die Spielgeräte verwendet werden, mit denen es geliefert wurde (d.h. für geschlossene Systeme). Es besitzt ein ca. 1,5 m langes Netzanschlusskabel und soll, falls möglich,  direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Verwenden Sie nur ein Verlängerungskabel YMM mit einem Kabelquerschnitt von mindestens 3 x 1.5 mm² (für eine Nennleistung von 3.500W-16A) bis max. 50 m Kabel.  Darüber hinaus soll mindestens ein Kabel YMM 3 x 2.5 mm² verwendet werden.  Bei Verwendung mehrerer Gebläse immer das Kabel YMM mit 3 x 2.5 mm² verwenden! Das Kabel einer Kabelrolle bzw. Trommel muss vollständig ausgerollt sein (Überhitzungsgefahr)!
  • Gebläse an die Stromversorgung anschließen – das Spielgerät wird aufgeblasen. Wenn völlig aufgeblasen, jedes Abspannseil festbinden. Die Erdanker ganz einschlagen, die Seile sollen dann leicht gespannt sein.
  • Das Gebläse bleibt in Betrieb, solange das Objekt benützt wird.
  • Achten Sie darauf, dass im aufgeblasenen Zustand sämtliche Wände, Türme, Sprungkissen und Einstiegstufen fest aufgeblasen sind. Sie dürfen sich während der Benutzung von den Kindern nicht durchdrücken lassen. Andernfalls muss das Gerät auf Löcher untersucht bzw. die Funktion des Gebläses, der Stromversorgung etc. überprüft werden.
  • Stellen Sie nach erfolgtem Aufbau sicher, dass ein Zugriff oder Missbrauch durch Dritte oder unbefugte Personen ausgeschlossen ist. In öffentlichen Bereichen ist ein Absperrzaun, der auch das Gebläse umfasst, zu verwenden. Dabei muss ein Abstand von 1,5m zum Spielgerät eingehalten werden. Kabel und Anschlussstecker müssen für Kinder unerreichbar verlegt sein.
  • Während des Aufblasens des Spielgerätes müssen die Benützer vom Objekt ferngehalten werden. Stellen Sie während der Dauer des Aufblasens entweder ein Hinweisschild auf oder bleiben Sie bzw. die Aufsichtsperson solange beim Spielgerät und halten die Benutzer fern!

Betrieb der Hüpfburg

  • Der Betreiber soll die Anzahl des nötigen Bedienungspersonals festsetzen. Jede Betreuungsperson muss sich an die vorgegebene Betreiber-Anweisung halten. Es ist sehr wichtig, dass diese Personen den Betrieb und die Benutzer (Kinder) ständig überwacht!  Die Aufsichtspflicht bleibt bei den Erziehungsberechtigten!
  •  Im Sinne eines problemlosen und sicheren Betriebes ist folgendes nicht erlaubt :
  • Dass Kinder die Hüpfburg benützen, welche nicht mind. 25 cm kleiner sind als die Innenseite der Außenwand.
  • Die Mitnahme von Schuhen, scharfen, harten oder spitzen Gegenständen, Feuer und ggf. Brillen.
  • Spielen im Einstiegsbereich (der Zweck der Stufe ist es, ein sicheres Betreten und Verlassen des Spielgerätes zu ermöglichen).
  • Das Hinaufklettern oder Dranhängen auf Wände und Türme etc.
  • Der Aufenthalt in den Bereichen von Abspannseilen und Gebläsen.
  • Das Bedienungspersonal soll sich besonders um kleine und ängstliche Kinder kümmern. Größere Kinder von kleineren trennen.
  • Eine Pfeife, Glocke oder Megaphon sollte vom Bedienungspersonal benutzt werden, um auch bei Lärm auf sich aufmerksam machen zu können.
  • Nur so viele Benutzer zulassen, dass die Hüpfburg nicht überlastet wird und jedes Kind genügend Platz hat.
  • Bei aufziehendem Wind, Sturm, Gewitter die Kinder rechtzeitig vom Objekt entfernen. Das Gebläse ausschalten und alle vorhandenen Auslassschläuche öffnen.
  • Im nassen Zustand ist eine Benützung nicht erlaubt.
  • Verhaltensauffällige oder alkoholisierte Personen von der Benützung ausschließen.

Alkoholisierten oder anderen auffälligen Personen, ebenso schwangeren oder herzkranken Personen darf die Benützung der Hüpfburg NICHT gestattet werden.

Abbau / Zusammenlegen der Hüpfburg

  • Gebläse ausschalten und alle Luftein- und Auslassschläuche wie Reissverschlüsse der Hüpfburg öffnen.
  • Die Luft vollständig entweichen lassen. Dauer ca. 10 – 20 Minuten. Ziehen Sie diese Schläuche zum schnelleren Entweichen der Luft an. Die Seile von den Erdspießen oder Befestigungspunkten lösen.
  • Auch während des Auslaufens der Luft müssen die Benützer vom Spielgerät entweder mit einer Hinweistafel oder vom Aufsichtspersonal ferngehalten werden.
  • Ziehen Sie immer Ihre Schuhe aus, bevor Sie das Spielgerät betreten.
  • Legen Sie alle Türme, Wände und Seile nach innen. Nur die Bodenfläche darf auf Wiese/Asphalt liegen. Verteilen Sie alles möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche, damit beim Zusammenlegen keine großen Wülste entstehen. Stellen Sie sich mit 2-3 Helfern entlang einer Längsseite (Außenkante) in die Hüpfburg mit dem Rücken zur Hüpfburg. Nehmen Sie die Außenkante und gehen Sie 2/3 der Gesamtbreite rückwärts.
  • Drehen Sie sich jetzt um, und nehmen Sie die andere Längsseite (Außenkante) und falten Sie diese in gleicher Weise zu 1/3, sodass sich die beiden Längsseiten nur berühren. Nicht überlappen lassen!
  • Achten Sie darauf, dass keinerlei Innenteile, Seile oder Luftschläuche seitlich heraushängen.
  • Nur die Unterseite sowie die Ein-/Auslassschläuche sind sichtbar.
  • Wenn Sie wollen, können Sie die Schuhe jetzt wieder anziehen. Treten Sie nun ggf. die restliche Luft aus dem Boden und falten Sie die größere Bodenfläche nun einmal. Jetzt bleiben Ihnen zwei gleich große Bodenflächen für eine letzte “Faltung”, wobei die Gesamtbreite des zusammengelegten Spielgerätes  1 m  nicht überschreiten darf. 
  • Gehen Sie mit einigen Helfern von vorne nach hinten, um die restliche Luft herauszutreten.
  • Rollen Sie nun von der vorderen Seite beginnend zu zweit die Hüpfburg wie eine Schnecke gleichmäßig und straff ein, wobei während des Einrollens auf der Hüpfburg ein oder mehrere Helfer unmittelbar vor der entstehenden Rolle hergehen sollten, um das Material zusammen zu drücken.
  • Legen Sie zuletzt ein Seil oder einen Spanngurt um die Rolle, schlagen Sie den Ein- /Auslassschlauch in die Mitte der Rolle unter das Seil oder den Spanngurt und zurren Sie es fest.
  • Sollte die Hüpfburg im nassen Zustand zusammengelegt werden müssen, muss diese so bald wie möglich, aber spätestens nach 2– 3 Tagen gründlich gereinigt und im aufgeblasenen Zustand getrocknet werden.
  • Zur Reinigung wischen Sie das Material mit einem feuchten Tuch ab. Bei stärkerer Verschmutzung verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel (POLUX). Niemals  starke Lösungs- oder Reinigungsmittel verwenden! (Beschädigungsgefahr).